• Bach à la française

    Bach à la française

    Gambe von 1689
    St.-Petri-Kirche, Westerstede

    Claas Harders, Viola da gamba

    Da Johann Sebastian Bach leider keine Stücke für Viola da gamba ohne Begleitung hinterlassen hat, hat Claas Harders sich kurzerhand bei den Kompositionen für Cello, Geige und Tasteninstrument bedient und eigene Fassungen für sein Instrument geschaffen. Die Musik Bachs ist wie geschaffen für die Gambe. Diese ist zwar ein etwas intimeres Instrument als Geige und Cello, aber sie besticht durch ihre enorme Resonanz.



    10 € (ermäßigt 5 €)
  • Marimba Prayers

    Marimba Prayers

    Untertitel-Test
    St.-Petri-Kirche, Westerstede

    Fumito Nunoya, Marimba

    2020 hat sich unser Lebensstil durch die Corona-Epidemie drastisch verändert und es wurde äußerst schwierig, direkt miteinander zu kommunizieren. Unter diesen Umständen kam Fumito Nunoya die Idee, ein neues Programm zu erstellen, mit dem er seine Gedanken, Gefühle und seine Geschichte mit Hoffnung und Gebeten verbinden konnte. In dem Programm bekommt das Publikum eine große Bandbreite dieses außergewöhnlichen Instruments zu hören–mit Kompositionen von J. S. Bach, A. Piazzolla, aber auch mit Filmmusik sowie originalen Marimba-Kompositionen.



    10 € (ermäßigt 5 €)
  • Das Hohe Lied

    Das Hohe Lied

    Lesung mit Musik
    Kapelle Vreschen-Bokel

    Meike Bruns, Sprecherin
    Frauke Schulze, Gesang und Blockflöten
    Jochen Vieweg, Blockflöten
    Christian Andrae, Laute

    Das Hohe Lied Salomos, ein Buch der jüdischen Schrift (des sogenannten „Alten Testaments“), ist eine Sammlung von zärtlichen und erotischen Liebesliedern. In zahlreichen poetischen Bildern werden das Suchen, das Finden, die Sehnsucht und die schwelgerische Liebe zweier Menschen umschrieben. Die Wurzeln des Buches reichen in die Kulturen des alten Israels und Ägyptens zurück, seine Entstehung wird zwischen dem 4. und 3. vorchristlichen Jahrhundert vermutet.



    Eintritt frei, Spenden erbeten
  • Französische Barockmusik

    Französische Barockmusik

    St.-Petri-Kirche, Westerstede

    Janine Goulbier-Reinhold, Oboe
    Barbara Andrae, Akkordeon und Dudelsack
    Volkmar Stickan, Cello und Drehleier

    Die französische Barockmusik des 17. und 18. Jahrhunderts hat einen unverwechselbaren feinsinnig gefühlsbetonten Klang. Noch stärker wird dieser Eindruck, wenn dabei zeitgenössische Instrumente der Volksmusik wie selbstverständlich auch in der Kunstmusik erscheinen: Drehleier und Dudelsack setzen einzigartige Klangfarben im Zusammenspiel mit der Oboe. Umgekehrt bereichert das moderne Akkordeon mit seinen Klängen die Stimmen, die einst das Cembalo dargestellt hat.



    10 € (ermäßigt 5 €)
  • Cembalo Solo

    Cembalo Solo

    St.-Petri-Kirche, Westerstede

    Lea Suter, 16-Fuß-Cembalo

    Die Orgelbauerin, Organistin und Cembalistin Lea Suter, vielseitig unterwegs mit Ensemble-und Solokonzerten, hat sich einen Traum erfüllt. Sie hat sich 2021 von Matthias Kramer ein 16-Fuß-Cembalo aus der Zeit um 1750 rekonstruieren und bauen lassen. Viele Quellen bezeugen die Existenz des heute nur selten anzutreffenden großen und klangstarken Instrumentalistin allen großen Metropolen Europas im beginnenden 18. Jahrhundert.



    10 € (ermäßigt 5 €)
  • Passionsmusik

    Passionsmusik

    St.-Petri-Kirche, Westerstede

    Pauline Hillebrandt, Sopran
    Levan Zautashvili, Orgel

    Die Musik an diesem Abend schöpft vor allem aus der reichen und bewegenden Passionsmusik von Johann Sebastian Bach. Die junge Sopranistin Pauline Hillebrandt aus dem Oldenburger Land singt Arien aus den großen Passionen von Bach. Levan Zautashvili, ebenfalls in Oldenburg aufgewachsen, begleitet sie an der Orgel und spielt selbst Solowerke für Orgel.



    10 € (ermäßigt 5 €)